Midjourney für Marketing: Tipps für bessere KI-Bilder

Künstliche Intelligenz verändert das Marketing rasant – und Midjourney gehört zu den leistungsfähigsten Tools für KI-gestützte Bildgenerierung. Doch wie lassen sich die besten Ergebnisse erzielen? In diesem Artikel erfährst du, wie du mit den richtigen Techniken hochwertige Bilder für dein Marketing erstellst.

Was ist Midjourney und warum ist es für das Marketing relevant?

Midjourney ist eine spezialisierte KI für die Bildgenerierung, die besonders für ihre hohe Qualität bekannt ist. Anders als ChatGPT oder DALL·E fokussiert sich Midjourney ausschließlich auf Bilder und ermöglicht kreative, fotorealistische oder stilisierte Grafiken. Gerade für Social Media, Präsentationen oder Kampagnen kann Midjourney eine kosteneffiziente Alternative zu klassischen Fotoshootings sein.

Die Stärken von Midjourney im Vergleich zu anderen KI-Bildgeneratoren

Während es viele KI-Tools für Bilder gibt, hat Midjourney einige klare Vorteile:

  • Hohe Bildqualität: Midjourney erzeugt oft realistischere und ästhetisch ansprechendere Bilder als andere KI-Generatoren.
  • Stilvielfalt: Von fotorealistisch über Comic-Style bis hin zu künstlerischen Illustrationen – Midjourney bietet eine große Bandbreite.
  • Einfache Nachbearbeitung: Bilder können maskiert, verändert oder erweitert werden.
  • Personalisierung: Nutzer können eigene Moodboards erstellen und die KI an ihren gewünschten Stil anpassen.

Nachteile gibt es aber auch:

  • Probleme mit Text auf Bildern: Midjourney kann Schrift auf Bildern nur schlecht umsetzen. Hier sind andere Tools wie Ideogram besser geeignet.
  • Erfordert gutes Prompting: Die Ergebnisse hängen stark davon ab, wie genau die Prompts formuliert werden.

 

Wie erstelle ich bessere Bilder mit Midjourney?

  1. Das richtige Modell wählen

Midjourney bietet verschiedene Modelle:

  • Version 6.1 – Die aktuellste und beste Wahl für fotorealistische Bilder.
  • NI (Nieti) Modell – Eher für künstlerische oder Comic-Stile geeignet.
  • RAW-Modus – Ideal für realistische Bilder, da der Standardmodus oft einen „Midjourney-Look“ erzeugt.

  1. Effektives Prompting: Was funktioniert wirklich?

Ein guter Prompt ist entscheidend für die Bildqualität. Statt allgemeiner Begriffe wie fotorealistisch oder ultrarealistischsollten gezielte Fotografie-Stile genutzt werden:

  • „Documentary Photography“ für natürliche Reportage-Fotos
  • „Macro Photography“ für detaillierte Nahaufnahmen
  • „Studio Lighting“ für professionelle Portraits

Generell gilt: Alle relevanten Details sollten in den Prompt, aber unnötige Informationen vermeiden. Beispiel:

❌ „Fotorealistisches Bild eines Mannes mit einem Papagei“
✅ „A 30-year-old man with brown hair, glasses, wearing a white shirt, holding a red macaw on his arm, in a documentary photography style“

  1. Training und Personalisierung

Viele wissen nicht, dass sich Midjourney anpassen lässt. Über die Personalisierungsfunktion kannst du:

  • Ein Moodboard erstellen: Lade Bilder hoch, die deinem gewünschten Stil entsprechen.
  • Bilder bewerten: Je mehr Bilder du positiv bewertest, desto besser passt sich Midjourney an deinen Geschmack an.

  1. Kombination mit anderen KI-Tools

Midjourney funktioniert noch besser, wenn du andere KI-Modelle einbindest:

  • ChatGPT für Prompts: ChatGPT kann Prompts verbessern oder ins Englische übersetzen.
  • Runway ML oder Sora: Mit diesen Tools lassen sich aus Midjourney-Bildern Videos erstellen.
  • Ideogram: Falls du Text in Bildern benötigst.

Anwendungsfälle von Midjourney im Marketing

Midjourney kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden:

  • Social Media Posts: Hochwertige Bilder für LinkedIn, Instagram & Co.
  • Website-Visuals: Stimmige Bilder für Landingpages und Produktseiten.
  • Präsentationen: Professionelle Visuals ohne teure Stockfotos.
  • Werbekampagnen: Stimmige Bildwelten für Anzeigen.

Besonders interessant: Unternehmen setzen Midjourney bereits für komplette KI-Fotoshootings ein, um Kosten und Aufwand für Model-Shootings zu reduzieren.

 

Fazit: So nutzt du Midjourney optimal für dein Marketing

Midjourney ist eines der leistungsfähigsten KI-Tools für Bilder, doch die Qualität hängt stark von der richtigen Nutzung ab. Die wichtigsten Tipps zusammengefasst:

  • Das richtige Modell wählen (Version 6.1 oder RAW-Modus für Fotorealismus)
  • Detaillierte, aber gezielte Prompts nutzen (Fotografie-Stile statt „fotorealistisch“)
  • Mit Moodboards und Bildbewertungen die KI personalisieren
  • Midjourney mit anderen KI-Tools kombinieren (z. B. Ideogram für Texte auf Bildern)

Mit diesen Strategien lassen sich hochwertige, professionelle Bilder für das Marketing generieren – schnell, kostengünstig und kreativ.

Mehr erfahren? Höre die komplette Podcast-Folge für weitere Insights zu Midjourney!

Kontakt

We create sustainable value.

Als dynamische und innovationsgetriebene Digital Agentur beraten und betreuen wir ganzheitlich zu zukunftsweisenden Marketing- und Vertriebskonzepten, kreativen Webseiten Lösungen und moderner Design Sprache.