Unternehmen stehen heute vor einer spannenden Herausforderung: Wie kann die eigene Markensprache authentisch bleiben, während gleichzeitig KI-Tools wie ChatGPT genutzt werden, um Inhalte effizient zu erstellen? Viele Unternehmer*innen erkennen, dass KI zwar Zeit sparen kann, aber oft auch zu generischen, austauschbaren Texten führt. Damit deine Marke auch im KI-Zeitalter unverwechselbar bleibt, braucht es klare Strategien. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Markensprache bewahrst und trotzdem von den Vorteilen der KI profitierst.
Warum KI-Texte oft generisch wirken
Viele Unternehmen erleben, dass KI-generierte Texte oft nicht die gewünschte Markenidentität widerspiegeln. Das liegt daran, dass KI-Modelle wie ChatGPT auf Wahrscheinlichkeiten basieren. Sie greifen auf riesige Datenmengen zurück und wählen die Begriffe und Phrasen, die statistisch am wahrscheinlichsten für ein bestimmtes Thema sind. Das führt oft zu typischen Floskeln und Phrasen wie „Revolution“, „Innovation“ oder „Zukunft gestalten“, die zwar allgemein passen, aber wenig individuellen Charakter haben.
Ein Beispiel: Wenn du ChatGPT bittest, einen nachdenklichen Songtext zu schreiben, wirst du häufig Begriffe wie „Shadows“, „Whispers“ oder „Echos“ finden – unabhängig vom eigentlichen Thema. Solche Muster entstehen, weil die KI versucht, möglichst passende, aber oft allgemein gehaltene Formulierungen zu nutzen.
Die richtige Vorbereitung: Markenidentität als Grundlage
Ein zentraler Schritt, um generische Ergebnisse zu vermeiden, ist ein klares Verständnis der eigenen Marke. Wer die Werte, die Tonalität und die Kernbotschaften seiner Marke kennt, kann diese auch präziser in den KI-Briefings kommunizieren. Dies ist entscheidend, da die Qualität der KI-Antworten maßgeblich von den Eingaben abhängt. Hier einige wichtige Aspekte:
Wie du KI-Texte persönlicher machst
Damit KI-generierte Inhalte weniger generisch und dafür authentischer klingen, gibt es einige erprobte Methoden:
KI als Werkzeug – nicht als Ersatz für Markensprache
KI kann hervorragende Unterstützung bieten, sollte aber niemals die vollständige Kontrolle über deine Markenkommunikation übernehmen. Deine Marke lebt von den Geschichten, Werten und Emotionen, die du vermittelst. Nutze KI daher, um dir Zeit zu sparen, aber verliere nie die persönliche Note, die deine Marke einzigartig macht.
Fazit: KI kann dir helfen, schneller und effizienter zu arbeiten, aber sie kann nicht die einzigartige Stimme deiner Marke ersetzen. Nutze klare Briefings, eigene Daten und persönliche Erfahrungen, um deine Inhalte individuell und authentisch zu gestalten. So bleibt deine Marke auch im digitalen Zeitalter unverwechselbar.
Höre dir jetzt die komplette Podcast-Episode an, um noch mehr praktische Tipps zu erhalten!
Kontakt
Als dynamische und innovationsgetriebene Digital Agentur beraten und betreuen wir ganzheitlich zu zukunftsweisenden Marketing- und Vertriebskonzepten, kreativen Webseiten Lösungen und moderner Design Sprache.
© 2025 rock&stars digital GmbH