Wie bringt man das Thema regionale Mobilität auf Instagram, TikTok und Co. zum Rollen? Unsere Antwort: mit einer flexiblen Mediastrategie, zielgruppennahen Inhalten und einem tiefen Verständnis für das Bedürfnis regionaler Addressat:innen.
Bereits seit 2021 begleiten wir die Bayerische Regionalbahn mit einer durchdachten Full–Funnel-Strategie, die klassische Kampagnen mit Social Media und Programmatic Advertising verbindet.
Die Bayerische Regiobahn, kurz BRB, ist ein regionales Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Holzkirchen. Das Unternehmen ist Teil der internationalen Transdev-Gruppe, dem größten privaten Mobilitätsanbieter Deutschlands. Mit über 30 Millionen Fahrgästen pro Jahr und rund 14 Millionen Zugkilometern ist die BRB ein zentraler Akteur im Schienenpersonennahverkehr Süddeutschlands. Als verlässlicher Anbieter zahlreicher Pendler- und Ausflugsverbindungen in Bayern steht das Unternehmen für Kund:innennähe, herausragende Qualität und regionale Verbundenheit. Für ihre konsequente Qualitätssteigerung wurde die BRB im Jahr 2022 sogar mit dem Bayerischen Eisenbahnpreis ausgezeichnet.
Regionale Mobilitätskampagnen mit messbarem Impact
Instagram-Follower
Profilreichweite
Ziel-Erfüllung der App Kampagne
Engagement auf Instagram
Seit 2021 begleiten wir die BRB mit einem umfassenden Kommunikationsansatz, der klassische Kommunikationskanäle mit digitalen Angeboten vereint. Die größte Herausforderung dabei? Jede Kampagne verfolgte ein anderes Ziel – mal Ticketverkäufe, mal App-Downloads oder die reine Informationsvermittlung. Gleichzeitig ist die von der BRB angesprochene Zielgruppe sehr heterogen – von in Bayern ansässigen Anwohner:innen, regelmäßigen Pendler:innen über saisonale Tourist:innen oder Wintersportler:innen. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, entwickelten wir individuelle Mediapläne mit klaren Botschaften, differenzierten Zielgruppen-Segmentierungen und regional zugeschnittenen Maßnahmen.
Der Multi-Channel-Ansatz kombinierte dabei Out-of-Home, Audio, Display, Google Ads und Social Media (Facebook, Instagram, TikTok, Pinterest). Für die Employer-Branding-Initiative „Steigbeiuns.ein“ entwickelten wir zudem ein eigenes visuelles Social-Media-Konzept. Da die Marketingwirkung klassischer Werbemittel wie Plakate oder Radio-Spots nur begrenzt messbar ist, setzten wir auf kontinuierliches Reporting, alternative KPIs und regelmäßige Performance-Reviews.
Storytelling ist ein zentrales Element unserer Kampagne: Statt langweilige Fahrpläne zu bewerben, erzählten wir die vielzähligen kleinen Geschichten, die jeden einzelnen Tag durch die BRB möglich gemacht werden – vom spontanen Seenausflug mit der Familie bis hin zum abenteuerlichen Skitag in den Alpen. Indem wir die Bayerische Bahn als fundamentalen Teil der persönlichen Erlebnisse inszenierten, laden wir sie mit positiven emotionalen Attributen auf. Im Bereich Social Media entwickelten wir ebenfalls einen redaktionellen Ansatz, der Emotionen weckt, statt nur Informationen zu liefern. Unsere Inhalte sprachen gezielt unterschiedliche Nutzergruppen an – etwa Ausflugsgäste, Pendler:innen oder junge Berufseinsteiger:innen – und rückten ihre persönlichen Lebenswelten in den Fokus.
Unser Fazit: Erfolgreiches regionales Marketing kann nicht über vorgefertigte Standardlösungen funktionieren – hier braucht es eine präzise Zielgruppenansprache, flexible Multichannel-Mediaplanung und Geschichten, die Menschen berühren. Genau das haben wir im Projekt mit BRB verwirklicht.
„Die Agentur entwickelt passgenaue Kampagnenkonzepte mit Mediaplänen für unseren verschiedenen Kampagnen (Recruiting bis Ticketwerbung) rund ums Jahr. Besonders gut gefallen haben uns aufbereitete Reportings, die während der laufenden Kampagnen im 2-wöchentlichen Takt besprochen werden. Am meisten Spaß macht hierbei, dass man bei allen Optimierungsvorschlägen miteinbezogen wird und deshalb auch während der Laufzeit ein „Gefühl „für die Kampagnen und die gut oder schlecht laufenden Maßnahmen entwickelt.“
© 2025 rock&stars digital GmbH